Zu meiner Person

Prof. Dr. med. A. Sepehrnia | Facharzt für Neurochirurgie an der Klinik St. Anna in Luzern/SchweizProf. Dr. med. A. Sepehrnia
Schädelbasischirurgische Klinik St. Anna Hirslanden

 

 

Informationen zur Tätigkeit in Luzern

Meine Kernkompetenzen

  • Schädelbasischirurgie (Akustikus, Akustikusneurinom)
  • Hirntumoren
  • Rückenmarkstumoren
  • Vaskuläre Neurochirurgie
  • Pädiatrische Neurochirurgie
  • Periphere Nervenchirurgie
  • Neurovaskuläre Kompressionssyndrome, Schmerztherapie
  • Wirbelsäulen Erkrankungen
  • Traumatische, Degenerative Tumore
Beispiele
  • Benigne (gutartige) Tumoren
    • Neurinome (z.B. Akustikus-, Trigeminusneurinom, Epidermoid)
    • Meningeome (z.B. Tuberkulum-sellae-, Olfaktoriusgrube-, Keilbeinflügel-, Petroclivales-Meningeom, Meningeom am Sinus cavernosus, Meningnom am Foramen Magnum, Meningeom an der Felsenbeinspitze)
    • Angiofibrom
    • Papillon
    • Osteom
  • Maligne (bösartige) Tumoren
    • Ästhesioneuroblastom (engl. Esthesioneuroblastoma)
    • Adenokarzinom
    • Plattenepithelkarzinom
    • Adenoidzystisches Karzinom
    • Metastasen
  • Tumoren der Hirnanhangsdrüse
    • Hypophysenadenom
    • Kraniopharyngrom
    • Rathkesche Zyste
  • Knochen und Knorpel assoziierte Tumoren
    • Chordom
    • Chondrom
    • Chondrosarkom
    • Osteom
    • Fibrom
    • Fibrosarkom
    • Fibröse Dysplasie
  • Tumoren des Foramen jugulare
    • Meningeom
    • Neurinom
    • Chemodektom
    • Metastasen
  • Tumoren des Foramen magnum
    • Meningeom
    • Neurinom
    • Knöcherne Fehlbildungen
    • Arnold-Chiari-Malformation
  • Tumoren des kraniozervikalen Überganges
    • Orbitatumore
    • Meningeom
    • Neurinom
    • Kavernom/ Cavernom
    • Fibröse Dysplasie
  • Entzündliche Prozesse der Schädelbasis
  • Traumatische und angeborene Prozesse
    • Enzephalozele
    • Abszess
    • Mykotische Prozesse
  • Traumatische und angeborene Gefäßprozesse
    • Angiome
    • Aneurysmen
    • Kavernome/ Cavernome
    • AV-Fisteln
  • Traumatische Schädelbasisdefekte

PDF-Dokument aufrufen [Leistungsspektrum_DE]

Allgemeine Informationen

Schulen, Studium, Diplome

1969 – 1974
Studium der Medizin an der Georg-August-Universität in Göttingen
1982
Arzt für Neurochirurgie in Hannover
1983
Promotion in Göttingen: »Hydrozephalus, chirurgische Behandlung und Komplikationen«.
1991
Approbation in Hannover
1995
Habilitation in Lübeck: Anatomie, chirurgisch-topografische Anatomie und deren Relevanz für Mikrochirurgische vaskuläre und tumoröser Prozesse im und mit Beteiligung des Sinus cavernosus.
1995
Verleihung der Venia Legendi an der Medizinischen Fakultät der Universität Lübeck.
1996
Ernennung zum Universitätsprofessor
2003
Verleihung der Ausserplanmässigen Professur

Werdegang

1975 – 1975
Neurochirurgische Intensiv und Operationen an der Neurochirurgischen Klinik der Universität Göttingen (Direktor: Professor Dr. med. Otto Spoerri)
1975 – 1975
Innere Abteilung des Kreiskrankenhauses Herzberg (Direktor: Dr. med. Sarnighausen)
1975 – 1976
Fachkrankenhaus Klinik Schildautal, Klinik für Neurochirurgie und Abteilung für Anästhesie (Leitender Arzt der Neurochirurgie: Professor Dr. med. E.R. Schäfer; Leitender Arzt der Anästhesie: Dr. med. S. Mahal)
1976 – 1977
Assistenzarzt an der Klinik für Neurochirurgie des Fachkrankenhauses Klinik Schildautal und Abteilung für Anästhesie
1977 – 1978
Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Neuropathologie der Medizinischen Universität Göttingen (Direktor: Professor Dr. med. Orthner)
1978 – 1982
Assistenzarzt der Neurochirurgischen Klinik des Krankenhauses Nordstadt (Direktor: Professor Dr. med. M. Samii)
1982 – 1994
Oberarzt an der Neurochirurgischen Klinik des Krankenhauses Nordstadt
1994 – 2002
Leitender Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Lübeck (Direktor: Professor Dr. med. H. Arnold)
2002 – 2010
Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik Clemenshospital Münster
2011 – 2012
Chefarzt des Wirbelsäulen-Zentrums am Elisabethenkrankehnaus Ibbenbüren
2012
März 2012 Praxis Kompetenzzentrum für Neurochirurgie an der AndreasKlinik Cham/Zug
2012
Juni 2012 Gründung des Kompetenzzentrums für Schädelbasischirurgie Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern
2012
Seit Juli 2012 zugelassener Arzt an der Klinik St. Anna, Luzern
2013
Januar 2013 Gründung des Deutschen Schädelbasiszentrums am Klinikum Bielefeld
2014
Seit 2014 Belegarzt an der Klinik St. Anna Luzern, Schweiz

Sprachkenntnisse
  • Deutsch
  • Englisch
  • Persisch
Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
  • European Society for Pediatric Neurosurgery (ESPN)
  • European Skull Base Society (ESBS)
  • Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
  • Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
  • VAN | VAN: Association auditory neurinoma e.V. The self-help group VAN “association auditory neurinoma eV “informs, advises and assists all those – whether as a patient or family member – from one auditory neuroma (AN) are affected.
  • IGA | IGA: Interessengemeinschaft Akustikusneurinom IGAN The interest group acoustic neuroma is IGAN a free, non-organized self-help group in the form of a ‘loose association’, ie without legal status, no statute, no formal membership application and without a membership fee 2. The combined transnational people and institutions, the common problem have a – the brain tumor, acoustic neuroma – and the slogan ‘help themselves’ voluntarily and do something together to resolve this problem want to do after.

Treten Sie mit mir in Kontakt

Meine Praxis befindet sich in der:

Hirslanden | Klinikzentren – Klinik St. Anna

Prof. Dr. med. Sepehrnia
Schädelbasischirurgische Klinik St. Anna
Hirslanden Klinik St. Anna
Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L)
St. Anna-Strasse 32
CH-6006 Luzern

Dr. med. Phillip Jaszcuzuk
Telefon +41 (0)79 955 29 81

Alles über die Klinik St. Anna erfahren Sie hier: Klinik St Anna

Einverständnis

3 + 8 =

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur zweckgebundenen Bearbeitung meiner Nachricht elektronisch erhoben und gespeichert werden.