Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Degenerative Erkrankungen sind die häufigsten pathologischen Veränderungen der Wirbelsäule und die häufigste Ursache der Bewegungseinschränkung der Patienten. Besonders belastete Abschnitte der Wirbelsäule zeigen im Laufe der Zeit zunehmende Alterungsveränderungen, die zu einem Bandscheibenvorfall oder zu knöchernen Einengungen der Nervenkanäle und dadurch zu Wurzelkompressionssymptomen mit Schmerzen, Gefühlsstörung oder Lähmungserscheinungen der von dem entsprechenden Nerven versorgen Muskel des Armes oder Beines führen können. Besteht eine Instabilität der kleinen Gelenke, meist lumbal, erworben oder angeboren, kann ein Wirbelgleiten die Ursache der Beschwerden sein.
Mit zunehmendem Alter führen ausgeprägte Veränderungen der Bänder und der Gelenke, speziell lumbal, aber auch zervikal, zur Einengung des Rückenmarkskanals und erheblicher Einschränkung der Mobilität der Patienten. Sind primäre, frühzeitig eingeleitete konservative Therapiemassnahmen zur Behebung der Beschwerdesymptomatik nicht erfolgreich, stehen ausgefeilte Operationstechniken zur Therapie solcher degenerativen Veränderungen zur Verfügung.

Bild: Wirbelgleiten L4/L5 vor OP (MRT-Bild)

Bild: Zustand nach OP (MRT-Bild)

Bild: Cervikaler Bandscheibenvorfall C6/C7 vor OP (MRT-Bild)

Bild: Cervikaler Bandscheibenvorfall C6/C7 nach OP (Cage Fusion)
AUSZUG MEINER KERNKOMPETENZEN
Treten Sie mit mir in Kontakt
Meine Praxis befindet sich in der:
Prof. Dr. med. Sepehrnia
Schädelbasischirurgische Klinik St. Anna
Hirslanden Klinik St. Anna
Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L)
St. Anna-Strasse 32
CH-6006 Luzern
Dr. med. Phillip Jaszczuk
Telefon +41 (0)79 955 29 81
Alles über die Klinik St. Anna erfahren Sie hier: Klinik St Anna
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur zweckgebundenen Bearbeitung meiner Nachricht elektronisch erhoben und gespeichert werden.